Zuhause bei SAM®

Küchenplanung: Eckbank oder traditioneller Tisch mit Stühlen?

Esszimmergruppe Annika

Ihre Küche ist viele Jahre alt und entspricht nicht mehr den aktuellen ergonomischen und körpergerechten Ansprüchen der modernen Zeit oder sie ziehen in eine neue Wohnung und müssen diesen Raum erstmals einrichten? Dann gibt es nur eine Regel für Sie: Planen Sie ausführlich und mit Bedacht. Die Küchenplanung ist eine Aufgabe fürs Leben – wer sorgfältig plant und seine Küche perfekt einrichtet, der muss hier in den nächsten 25 Jahren nicht mehr renovieren.

Das größte Problem bei der Küchenplanung stellt die Wahl des Esstisches dar: Sollte es ein traditioneller Tisch mit Stühlen sein oder eher eine platzsparende Eckbank. Dieser Frage gehen wir in diesem Artikel auf den Grund.

Esstisch und Stühle: Ideal für das offene Wohnen

Küchenplanung: Esstisch und Stühle ideal für das offene Wohnen

Der Trend im Bereich Wohnen geht klar zu weniger Räumen beziehungsweise der Verschmelzung zweier oder mehrerer Bereiche. Moderne Wohnungen besitzen nicht mehr separate Küchen und Wohnzimmer, stattdessen werden die beiden Bereiche in einem Zimmer, der sogenannten Wohnküche, kombiniert. Dadurch ergeben sich viele neue Möglichkeiten bei der Küchenplanung, aber auch Hindernisse. Denn der Esstisch ist plötzlich für Gäste sichtbar und wird somit zu einem Objekt, welches nicht nur funktional sein muss, sondern auch gut aussehen soll. Wer sich für das offene Wohnen entscheidet, sollte einen geräumigen Esstisch wählen, der mit seinem riesigen Platzangebot zum gesellschaftlichen Mittelpunkt wird und die Familie und ihre Freunde gleichermaßen versammelt. Damit löst er das Sofa als zentralen Anziehungspunkt ab. Die Tischgröße, -form sowie Bestuhlung hängt von der restlichen Einrichtung und dem persönlichen Geschmack ab.

So finden Sie den passenden Tisch

Folgende Tipps helfen Ihnen bei der Wahl des passenden Esstisches:

  1. Personenanzahl: Wie groß ist Ihre Familie und wie viele Freunde haben Sie regelmäßig zu Besuch? Wenn Ihre Familie relativ klein ist, jedoch Sie regelmäßig von unzähligen Freunden besucht werden, sollten Sie ein Modell wählen, das sich vom Normalformat zu einer langen Tafel ausziehen lässt.
  2. Esstischgröße: Eine alte Faustregel besagt, dass man pro Gedeck 60 Zentimeter Breite und 40 Zentimeter Tiefe berechnen sollte. Zusätzlich müssen Sie in der Mitte jeweils 20 Zentimeter für Töpfe und Schüsseln einberechnen. Auch die Stuhltiefe darf man nicht vergessen: Diese sollte für einen bequemen Ein- und ausstieg etwa 30 Zentimeter Platz hinter dem Stuhl betragen.
    Weniger Platz benötigen Sie bei drehbaren Esszimmerstühlen.
  3. Stellplatz: Der Tisch selbst benötigt natürlich auch Platz im Wohn-Essbereich. Er darf weder zu wuchtig sein noch durch seine kleine Größe verloren aussehen. Vergessen Sie nicht die Stühle, auf denen Ihre Gäste komfortabel Platz nehmen müssen, ohne an umliegende Möbel oder Wände zu stoßen. Zählen Sie deshalb zur Tiefe des Stuhls weitere 30 Zentimeter für Bewegungsfreiheit hinzu.
  4. Esstischhöhe: Die Standardhöhe (Oberkante) beträgt 74 bis 78 Zentimeter. Für welche Höhe Sie sich entscheiden, hängt von der Körpergröße Ihrer Gäste und der Sitzhöhe der Stühle ab. Zur Orientierung sollte die Sitzhöhe Ihrer Stühle etwa 46 Zentimeter hoch sein und die Tischhöhe 76 Zentimeter.
  5. Material: Esstische werden längst nicht mehr ausschließlich aus Holz gefertigt. Als Material kommen auch Glas, Naturstein, Plastik, Metall und Beton infrage. Wählen Sie ein Material, welches zu Ihrer restlichen Einrichtung passt, aber auch pflegeleicht ist.
Die Eckbank: Perfekt für Wohnen auf kleinem Raum

Die Eckbank: Perfekt für Wohnen auf kleinem Raum

Wenn man von einer Eckbank spricht, denken die meisten Menschen an die alten Holzmodelle im bayerischen Stil. Auch wenn diese Eckbänke noch in vielen deutschen Haushalten zu finden sind, sieht die moderne Eckbank ganz anders aus: Sie gibt es in verschiedenen Materialen sowie Formen und passt in viele Wohnräume und Küchen. Eine Eckbank besteht in der Regel aus zwei Bänken, welche an der Ecke miteinander verbunden sind.

Ursprünglich wurde die Eckbank auf Schiffen und in Gasthäusern genutzt, weil darauf viele Menschen Platz finden. An diesem Vorteil hat sich bis heute nichts geändert – die Eckbank ist weiterhin ideal für kleine Räume. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie eine kleine Küche, Esszimmer oder eine Wohnküche besitzen – Eckbänke finden überall Platz. In puncto Material gibt es mehrere Möglichkeiten: Neben klassischen Modellen aus Holz gibt es unter anderem auch moderne Ledereckbänke. Andere Eckbänke werden auch Kunststoff, Metallkufen, Flechtwerk oder Furnier gefertigt.

Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile und sollte zu Ihren individuellen Wünschen, Ihrer Küchenplanung und Ihrer Einrichtung passen. Auch wenn die Eckbank in knappen Räumen den kleinen Platz gut ausnutzt, bedeutet das nicht, dass man sie nicht in großen Wohnküchen verwenden kann. Eckbänke gibt es in verschiedenen Formen und Größen, sodass sie in jedem Zimmer gut aussehen kann. Komplimentieren Sie eine Eckbank in einer großen Wohnküche mit voluminösen Stühlen – dann nutzen Sie den vorhanden Raum perfekt aus.