Trend Wiener Geflecht – alte Technik neu belebt
Einige von Ihnen werden das Wiener Geflecht noch aus früheren Zeiten kennen, denn damals zierte es lange unseren Wohnraum. Nun kommt dieser Trend sogar wieder zurück. Noch bis vor Kurzem galten Stühle mit einer Sitzfläche aus Strohgeflecht als Antiquität. Doch viele wird die Rückkehr des Wiener Geflechts nicht wundern, denn schließlich kann das stabile, natürliche und leichte Material weit mehr als nur Stühle schmücken. Neben der Zeitlosigkeit und dem klassischen Aspekt ist dieses Material sogar nachhaltig.
In diesem Text erfahren Sie alles, was Sie über den Trend des Wiener Geflechts wissen müssen und wie Sie damit Ihre eignen vier Wände einrichten können.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eigentlich das Wiener Geflecht?
Das Wiener Geflecht besteht aus Peddingrohrsträngen. Dabei handelt es sich um ein Rohrgeflecht aus dem Strang der Rattan- oder Rotangpalme. Rattan gilt als schnell nachwachsendes Material und gehört zu einem der nachhaltigsten Stoffen im Möbelbau. Das klassische, achteckige Muster, welches man häufig sieht, dient vor allem der Sitzbespannung, denn trotz des geringen Gewichts kann es bei der Stabilität sogar mit dem Holz mithalten. Im Vergleich zum Holz hat das Wiener Geflecht jedoch den Vorteil, dass es langlebiger und elastischer ist. Generell gilt, dass je enger das Wiener Geflecht geflochten ist und je mehr Material verarbeitet ist, desto höher ist auch die Lebensdauer und die Qualität.
Herstellung und Herkunft des Wiener Geflechts
Doch woher kommt das Wiener Geflecht eigentlich und wie wird es hergestellt? Das Flechten gehört zu einer der ältesten Handwerke unserer Zeit. Zunächst nur mit europäischen Materialien, später dann auch zunehmend mit Peddingrohr der Rattan Palme, welches aus Asien importiert wurde. Dank seiner zeitlosen Ästhetik wurde das Wiener Geflecht zu einem echten Klassiker. Den Namen „Wiener Geflecht“ trägt es übrigens, weil man es zunächst vorwiegend in Wiener Kaffeehäusern auffand.
Was die Herstellung des Geflechts angeht, gehört sie bis heute zu der Basis der Möbelflechter. Hierbei wird aus sechs Strängen ein achteckiges Muster geflochten. In einer Grundstruktur in Gitterform wird dann durch Diagonal-, Längs- und Querbindungen eine wabenförmige sowie auch stabile Form geflochten. Im Anschluss daran werden dann die Matten in den jeweiligen Rahmen eingespannt. Mittlerweile ist die Industrie sogar soweit, dass man Meterware des Geflechts, welche maschinell gefertigt wurde, im Baumarkt bekommt. Dabei können Sie dann noch zwischen Meterware aus Kunststoff und aus Naturmaterialien wählen.
Ein ewiger Trend
Vor nicht allzu langer Zeit fand man das Wiener Geflecht hauptsächlich in Antiquitätenläden, doch mittlerweile wird es wieder immer beliebter. Dabei ist die Zeitlosigkeit und die Aktualität einer der wichtigsten Eigenschaften dieses Materials. Dadurch kann das Geflecht nämlich, egal ob aus Naturmaterialien oder aus Kunststoffgeflecht, sowohl mit alten als auch mit neuen Möbeln sehr gut kombiniert werden.
Doch aus welchem Grund kommt gerade jetzt das Wiener Geflecht wieder in Mode? Das liegt daran, dass Naturmaterialien zurzeit immer beliebter werden. Dann war es nur noch eine Frage der Zeit, bis man auf das Wiener Geflecht stieß. Bis heute schmückt das Geflecht die unterschiedlichsten Einrichtungsstile, von skandinavischen Wohnzimmern bis hin zu einem klassischen Wiener Kaffeehaus.
Reparatur und die richtige Pflege
Das Wiener Geflecht aus Ratten ist vor allem für seine Langlebigkeit und seine Stabilität bekannt. Damit das jedoch auch erreicht wird, bedarf es natürlich auch der richtigen Pflege. Unbehandeltes Rohrgeflecht ist nämlich nicht wasserfest und selbst vorbehandeltes Geflecht ergraut bei Regen, verliert an Form und wird morsch. Wenn Sie es also für den Außenbereich nutzen wollen, wäre es ratsam, Schutzplanen zu verwenden, um Verschmutzung und Feuchtigkeit fern zu halten. Wenn es jedoch doch mal zu einem Schaden kommt, sollten Sie das Geflecht so schnell wie möglich reparieren. Für die Reparatur können Sie entweder das Material in Meterware im Baumarkt oder komplette Reparatur-Sätze erwerben. Reißt jedoch das Sitzfläche des Stuhls, wäre es sinnvoll, sich an einen Korbflechter zu wenden, der eine fachmännische Restaurierung durchführt. Dadurch wird das Rohrgeflecht wieder sicher und stabil mit dem Stuhl verbunden.